Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig zu Besuch im Bezirk Urfahr-Umgebung: Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus

Kürzlich besuchte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig den Bezirk Urfahr-Umgebung, um die innovativen landwirtschaftlichen Praktiken und Initiativen der Region kennenzulernen.


Der Besuch legte einen starken Fokus darauf, wie landwirtschaftliche Betriebe in der Region auf nachhaltige Weise produzieren und dabei Innovationen nutzen, um ökologische und ökonomische Herausforderungen anzugehen.

Minister Totschnig begann seinen Besuch bei den Betreibern der Bioenergie Reichenthal, eine Genossenschaft, die seit 1994 ein Biomasse Heizwerk in Reichenthal betreibt. Anschließend den Bio-Ziegenhof der Familie Michaela und Florian Horner in Schenkenfelden. Bei beiden Stationen hatte er die Gelegenheit, sich mit lokalen Landwirten ausführlich auszutauschen und Einblicke in ihre Arbeitsweise zu gewinnen. Diese Besuche verdeutlichten das Engagement der Regierung, die landwirtschaftlichen Praktiken zu verstehen und zu fördern, die auf Nachhaltigkeit und Innovation setzen.

Am Abend fand ein Treffen mit ÖVP-Vertretern aus allen Gemeinden in Reichenau statt, bei dem auch ausführlich über den Österreich-Plan von Bundeskanzler Karl Nehammer diskutiert wurde. Dieses Treffen bot eine Gelegenheit für Minister Totschnig, auch die Anliegen der Gemeindevertreter zu hören und die Prioritäten der Regierung zu erläutern.

Minister Totschnig betonte die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen der Regierung und den landwirtschaftlichen Akteuren auf lokaler Ebene, um zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. Er hob hervor: "Die Landwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesellschaft und unsere Umwelt. Es ist ermutigend zu sehen, wie Betriebe im Bezirk Urfahr-Umgebung Innovationen vorantreiben und gleichzeitig ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit zeigen. Als Ministerium werden wir weiterhin Maßnahmen unterstützen, die die Entwicklung einer modernen, umweltbewussten und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft fördern."

„Ich kenne und verstehe die Sorgen der Bauern, etwa wegen der volatilen Marktsituation, steigender Ansprüche der Gesellschaft und fehlender EU-Herkunftskennzeichnung", fügte er hinzu.

Der Besuch von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig im Bezirk Urfahr-Umgebung unterstreicht das Engagement für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Agrarpolitik sowie die Wertschätzung und Unterstützung der lokalen landwirtschaftlichen Gemeinschaften.

Besuch_Minister_Totschnig_Ziegenhof.jpg
(honorarfrei ÖVP-Kapl): Besuch von Landwirtschaftsminister Totschnig am Ziegenhof Horner in Schenkenfelden gemeinsam mit ÖVP-Bezirksparteiobmann, Nationalrat Bgm. Mag. Michael Hammer, LAbg. Bgm. DI Josef Rathgeb, Bürgermeisterin Doris Leitner, Landesbäuerin Johanna Haider, Bauernbund-Direktor Wolfgang Wallner und örtlichen Vertreterinnen und Vertretern.
Besuch_Totschnig_Hackschnitzelanlage_Reichenthal.JPG
(honorarfrei ÖVP-Kapl): Besuch von Landwirtschaftsminister Totschnig in Reichenthal gemeinsam mit ÖVP-Bezirksparteiobmann, Nationalrat Bgm. Mag. Michael Hammer, LAbg. Bgm. DI Josef Rathgeb, Bürgermeisterin Karin Kampelmüller, Landesbäuerin Johanna Haider, Bauernbund-Direktor Wolfgang Wallner und örtlichen Vertreterinnen und Vertretern.